Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1997
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

LEHRVERANSTALTUNGEN

Erziehungswissenschaft

Abkürzungen (Sigla)

Zeichen für die Anrechenbarkeit der Vorlesungen und Seminare für die Studiengebiete des Grundstudiums

G1 Theorien der Erziehung und Bildung (Theoretische Pädagogik)
G2 Historische, gesellschaftliche und vergleichende Aspekte von Erziehung und Bildung
G3 Handlungsformen und Handlungsfelder der Erziehung und Bildung
G4 Methoden der Erziehungswissenschaft
G5 Rechtsgrundlagen der Erziehung und Bildung

Zeichen für die Anrechenbarkeit der Vorlesungen im Hauptstudium

AP Allgemeine Pädagogik
SCHP Schulpädagogik; Lehr- und Lernverfahren
SP Sozialpädagogik
EB Erwachsenenbildung/Weiterbildung
RP Religionspädagogik
PP Pädagogische Psychologie

Zeichen für die Anrechenbarkeit der Grundlagen und der Schwerpunkte in der Schulpädagogik

GL Grundlagen der Schulpädagogik
S1 Unterrichtstheorie, Curriculumtheorie, Didaktik
S2 Schulreform, Schulentwicklung, Bildungspolitik und Bildungsplanung
S3 Diagnostik, Beratung und Beurteilung in der Schule; Gesprächsanalyse, Beratertraining
S4 Analyse und Training von Lehrverhalten

Zeichen für die Anrechenbarkeit der Grundlagen und der Schwerpunkte in der Sozialpädagogik

GL Grundlagen der Sozialpädagogik
S1 Erziehung in früher Kindheit, Vorschulerziehung, Familienerziehung
S2 Sozialpädagogische Lebens- und Wohnformen
S3 Sozialpädagogische Beratung und Hilfe
S4 Sozialpädagogische Bildungs- und Kulturarbeit, Jugendarbeit
S5 Sozialadministration; Sozialplanung; Selbsthilfe
S6 Sozialarbeit im Gesundheits- und heilpädagogischen Bereich

Zeichen für die Anrechenbarkeit der Grundlagen und der Schwerpunkte in der Erwachsenenbildung

GL Grundlagen der Erwachsenenbildung
S1 Lernen und Vermitteln
S2 Planung und Organisation

Andere Zeichen

V = Vorlesung
PS = Proseminar
S = Seminar
HS = Hauptseminar
L = für LehramtskandidatInnen
(L) = auch für LehramtskandidatInnen

Vorlesungen

Geisteswissenschaftliche Pädagogik: AP, G1, 2 st., Do 14-16 Koerrenz

Erfahrung und Erziehung: AP, G1, 2 st., Mi 16-18 Prange

Herbart: AP, G1, G2, 2 st., Fr 11-13 Prange

Grenzen der Erziehung: AP, G1, G2, 2 st., Do 11-13 Liegle

Theorie der Schule: SCH, G2, 2 st., Mi 14-15.30 -> (L) Grunder

Schule im historischen Proze\xa7 IV: SCH, G2, 1 st., Mi 11-13 -> (L) 14 tägl. Grunder

Themen Tübinger Erziehungswissenschaft: SP, G2, G3, 1 st., Mi 14-15 Müller u.a.

Lebensweltorientierung und Jugendhilfe: Formen sozialpädagogischen Handelns:
SP, G3, 2 st., Do 16-18 Thiersch

Familienrecht und Sozialrecht: SP, G5, 2 st., Mo 11-13 u. 14-16 Richter

Grundfragen der Sexualpädagogik: SP, RP, G3, 2 st., Di 16-18 Bartholomäus

Einführung in die Psychologie kognitiver Prozesse: PP, 2 st., Mi 9-11 Huber

Seminare und Kolloquien

1. Allgemeine Pädagogik

Grundstudium

Übungen zur phänomenologischen Pädagogik: G1, 2 st., Fr 14-16 Prange

Das Zielproblem in der Pädagogik: G1, 2 st., Do 9-11 Fuhr

Der pädagogische Bezug: G1, 2 st., Do 16-18 Koerrenz

Bildungstheorie II: G1, 2 st., Mo 14-16 Fuhr

Pädagogische Soziologie: G2, 2 st., Di 9-11 Liegle

Pädagogische Soziologie: G2, 2 st., Di 9-11 Pfeiffer

Hauptstudium

Die Zeitstruktur der Erziehung: 2 st., Mi 18-20 Prange

Familienbeziehungen und Familienerziehung:, 2 st., Mi 9-11 Liegle

Günther Buck: "Lernen und Erfahrung``:, 2 st., Di 16-18 Koerrenz

2. Schulpädagogik

Grundstudium

Korczak I, S: G2, 2 st., Fr 9-11 -> (L) Weber

Zwischen Furcht und Faszination: Brennpunkte der Medienpädagogik, S in Kompaktform
(Vorbespr. Di, 1.7.1997, 16-17): G3, 2 st., 29.9.-1.10.1997 -> (L) Grunder

Methodik im Unterricht, S: G3, 2 st., Di 9-11 -> (L) Oltmann

Freire im Unterricht: "Bewu\xa7 tseinsbildung`` - "Aufklärung`` -"Befreiung``, S: G3,
2 st. und 2 st., Mi 9-11 und Mi 11-13 -> (L) Schubert

Kindheit und Jugend im Film, S: G3, 2 st. Do 16-19.15, 14 täglich -> (L) Poenicke

Schulpolitik - Politik für die Schule?, S: G3, 2 st., s. Aushang -> (L) N.N.

Leiten von Gruppen, S: G3, 2 st., Di 9-11 -> (L) Kunert

Hauptstudium

Innere Schulreform, S: GL, 2 st., Mi 9-11 -> (L) Weber

Schultheorien in Gegenwart und Geschichte, S: GL, 2 st., Di 12-14 -> (L) Grunder, Schweitzer

Kindheit und Jugend im Film, S: GL, 2 st., Do 16-19.15, 14 täglich -> (L) Poenicke

Probleme, Methoden, Ergebnisse der Jugendforschung - ihre Relevanz für die Arbeit,
S in Kompaktform: GL, 2 st., 14.-16.7.1997 -> (L) Rebel

Methodik im Unterricht, S: S1, 2 st., Di 9-11 -> (L) Oltmann

Leiten von Gruppen, S: S1, 2 st., Di 9-11 -> (L) Kunert

Freiarbeit am Gymnasium (mit Praxisphase), S in Kompaktform, 2 st.
(Vorbespr.: 26.5.1997, 18 s.t.): S1 15.-17.7.1997 -> L Kunert

Formen des Unterrichtens, S: S1, 2 st., Di 18 s.t.-19.30 -> L Klinzing

Gestaltpädagogik, S: S1, S3, 2 st., Mi 16-18 -> (L) Kunert

Freire im Unterricht: "Bewu\xa7 tseinsbildung`` - "Aufklärung`` - "Befreiung``,
S: S2 2 st. und 2 st., Mi 9-11 und Mi 11-13 -> (L) Schubert

Lernen im Netz - das virtuelle Klassenzimmer, S: S2, 2 st., Mi 14-16 -> (L) Wedekind

Jugendhilfe und Schule, S mit Kompaktphasen: S3, 2 st., Mo 14-16 Bolay

Konfliktregelung in der Schule (nach dem Konstanzer Trainingsmodell),
S: S3, 2 st., Mi 9-11 -> L Kunert

Interagieren als Experimentieren, S in Kompaktform in den Semesterferien: S4, 2 st., 17.-22.2.1997 und 5.-11.10.1997 -> L Klinzing

Das Konstrukt einer "wertschätzenden Lenkung", S Kompaktform,
S: S4, 2 st., 29.-31.8.1997 Weisbach

Video und Wahrnehmung, S in Kompaktform: S4, 2 st., 8.-10.5.1997 Leuteritz

Grundlagen und Methoden der Suggestopädie, HS in Kompaktform: RP,
S4, 2 st., 11.-14.7.1997 -> (L) Riedel

Schulpädagogische Fragen, S in Kompaktform (Vorbespr.: 11.7.1997, 11.15): 2 st., 14.7.-17.7.1997 -> L Weber

Kolloquien

Schulpädagogisches Forschungskolloquium: 1 st., Di 16-20, 4-wöchentlich Grunder

Vorbereitung auf ein Studienjahr in Afrika (Universität wird noch genannt),
Kolloquium für Studierende sämtlicher Studienrichtungen: 1 st., 3.5.-97, 15-18
(weitere Termine nach Absprache) 4 wöchentlich Poenicke

Microteaching - Laboratory Training: 2 st., Di 19.45-21.15 Klinzing

3. Sozialpädagogik

Grundstudium

"Sozialisation weiblich-männlich``. Neuere Texte und empirische Studien
zur geschlechtsspezifischen Sozialisation, S mit Kompaktphase: G1, 3 st., Do 11-13 Maurer

Pädagogische Aspekte von Arbeit - Tätigkeit - Beschäftigung: G2, 2 st., Do 14-16 Bolay

Zum Geschlechterverhältnis in der Sozialen Arbeit II: Geschlechterdifferenzierung
als Qualifizierung der Sozialen Arbeit, S mit Kompaktphasen: G3, 2 st., Mi 11-13 Bitzan

Theorie-Praxis-Seminar II, PS mit Tutorien: G3, 4 st., Di 14-18 Grunwald

Texte zur Sozialpädagogik von G.Simmel, Lektüreseminar: G3, 2 st., Di 11-13 Thiersch

Kasuistik II: Methoden der Falldokumentation und Fallanalyse: G4, 2 st., Di 9-11 Heiner

Rechtsfragen der Erziehung: G5, 2 st., Mi 9-11 Häbel

Hauptstudium

Zum Geschlechterverhältnis in der Sozialen Arbeit II: Geschlechterdifferenzierung
als Qualifizierung der Sozialen Arbeit, S mit Kompaktphasen: GL, 2 st., Mi 11-13 Bitzan

Pädagogische Aspekte von Arbeit - Tätigkeit - Beschäftigung: GL, 2 st., Do 14-16 Bolay

Armut im Sozialstaat: GL, 2 st., Do 9-11 Müller , Otto

Qualitative Sozialforschung: Probenzentrierte Interviews: GL, 2 st., Di 11-13 Reinl , Stumpp

Theorieentwicklung und Theoriekonzepte der Sozialpädagogik von 1945 bis heute II:
GL, 2 st., Mi 18-20 Thiersch

Die Alten als sozialpädagogische und sozialpolitische Herausforderung:
GL, S6, 2 st., Do 14-16 Otto

Einführung in das Studium des Schwerpunkts "Erziehung in früher Kindheit,
Vorschulerziehung, Familienerziehung``: S1, 2 st., Do 9-11 Konrad

Fröbel - Montessori: Eine vorschulpädagogische Kontroverse (1919-1930):
S1, 2 st., Mi 20-22 Konrad

Lebensräume von Kindern und kindliches Raumerleben: S1, 2 st., Di 14-16 Liegle

Bedarfsplanung im Bereich der Tageseinrichtungen für Kinder, HS in Kompaktform:
S1, 2 st., 14.-16.7.1997 von Briel

Pädagogische Aspekte von Trennung, Scheidung und Wiederheirat:
S1, S3, 2 st., Mi 11-13 Maier-Aichen

Hilfen zur Erziehung als Dienstleistung, S in Kompaktform (Vorbespr.: 18.4.1997, 16-19.30): S2, S5, 2 st., 6.6., 27./28.6.97 Trede

Was macht die Qualität sozialpädagogischen Handelns aus? Evaluationsfragen am
Beispiel ausgewählter Formen der Hilfen zur Erziehung: S2, S5, 2 st., Mi 9-11
(Vorbehaltl. der Verlängerung d. Forschungsprojekts) Baur, Finkel, Hamberger, Kühn

Kasuistik II: Methoden der Falldokumentation und Fallanalyse: G4, 2 st., Di 9-11 Heiner

Organisationsentwicklung und Selbstevaluation, HS mit Kompaktphasen: S3, S5, 2 st., Di 16-18 Heiner, Eisenlohr

Jugendhilfe und Schule, HS mit Kompaktphase: S4, 3 st., Mo 14-16 Bolay

Methoden der Forschung mit Mädchen und Frauen, HS in Kompaktform
(Vorbespr.: 10.4.1997, 10-13; Zwischensitzungen: 24.4., 15.5., 5.6.1997, 10-13):
S4, 2 st., 18./19.4., 6./7.6. 1997 Stauber

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, S in Kompaktform
(Vorbespr.: 24.4.1997, 13-15): S4, 2 st., 23./24.5., 20./21.6.97 Niesyto

Offene Jugendarbeit: S4, 2 st., 5.5., 31.5./1.6.97 Glöckler

Mobile Jugendarbeit II: S4 2 st., Di 18-20 Specht

Gemeinwesenarbeit - Gemeinwesenorientierung: Einführung in Theorie und Praxis:
S5, 2 st., Mi 16-18 Heiner

Strafjustiz und Pädagogik: S5, 2 st., Di 11-13 Müller

Sozialadministration I: Neue Steuerungsmodelle für die Jugendhilfe, S in Kompaktform
(Vorbespr.: 23.4., 7.5.1997, 11-13): S5, 2 st., 4./5.7., 11./12.7.1997 Müller

Mädchenspezifische Gesundheitsstörungen, HS in Kompaktform (Vorbespr. 21.4.1997) S4, S6, 2 st., 23./24.5., 6./7.6.97 Wilser

Jungensexualität, HS in Kompaktform (Vorbespr.: 28.4.1997, 9-11): S4, S6, 2 st., 6./7.6., 25./26.7.1997 Winter

Kriminalitätsentwicklung und Kriminalpolitik bei Gewalttagen. Ein Vergleich der BRD und der USA, HS in Kompaktform (Vorbespr.: 16. u. 30.4.97, 14-16): S5, 2 st., 27.-30.6.1997 Weitekamp

Sozialmanagement als Hilfe zur Strukturierung der sozialpädagogischen Arbeit, HS in Kompaktform: S5, 2 st., s. Aushang Müller-Schöll

Jugendpsychiatrische und sozialpädagogische Kasuistik:
S6, 1 st., Di 16.30-19,14 täglich T hiersch, Klosinski

Kolloquien

PraktikantInnenkolloquium: Kasuistik: Methoden der Falldokumentation und
Fallanalyse: 2 st., Mi 16-18 Heiner

PraktikantInnenkolloquium: 1 st., Mi 16-19, 3 wöchentlich Bolay

PraktikantInnenkolloquium: 1 st., Mi 18-20, 14 täglich Müller

PraktikantInnenkolloquium: 1 st., Mi 18-21, 3 wöchentlich Otto

PraktikantInnenkolloquium: 1 st., Mi 17-20, 3 wöchentlich Maurer

PraktikantInnenkolloquium (Vorbespr.: 17.4.97, 13.30): 1 st., nach Vereinb. Thiersch

PraktikantInnenkolloquium zum Schwerpunkt "Erziehung in früher Kindheit,
Vorschulerziehung, Familienerziehung``: 1 st., Mi 16-18, 14 täglich, R. Thiersch

DiplomandInnenkolloquium zum Schwerpunkt "Erziehung in früher Kindheit,
Vorschulerziehung, Familienerziehung``: 1 st., Mi 16-18, 14 täglich Liegle

Forschungskolloquium für DiplomandInnen und PraktikantInnen des DJI:
1 st., Mi 18-20, 14 täglich Heiner

Forschungskolloquium zur "Kategorie Geschlecht`` (Vorbespr.: 17.4.1997, 13-14):
2 st., nach Vereinbarung -> 8 ff. Maurer

Lebensmuster in der Drogentherapie, Forschungskolloquium:
1 st., Di 20-22, 14 täglich, T hiersch, Bader, Reinl, Stumpp

Evaluation in der Heimerziehung, Forschungskolloquium:
1 st., Di 20-22, 14 täglich Thiersch , Frommann

Kolloquium: Neuere Forschungen in der Sozialen Arbeit
(Vorbespr.: 17.4.1997, 18.30): Do 19-21 Abteilung Sozialpädagogik

Neuerscheinungen zur Sozialpädagogik und Sozialphilosophie: nach Vereinbarung Thiersch

Kolloquium: Sozialpolitik und Sozialarbeitspolitik: 1 st., nach Vereinbarung Thiersch

4. Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Grundstudium

Berufsfelder/-aufgaben in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: G3, 2 st., s. Aushang N.N.

Hauptstudium

Interdisziplinäre Forschungsbeiträge für die Erwachsenenbildung: GL, 2 st., s. Aushang N.N.

Berufliche Weiterbildung im Kontext erwachsenenpädagogischer Theoriebildung:
GL, 2 st., Di 14-16 Vogel

AdressatInnen in der Erwachsenenbildung: GL, 2 st., s. Aushang N.N.

Erwachsenenbildung/Weiterbildung in den neuen Bundesländern: GL, 2 st., s. Aushang N.N

Die Volkshochschule zwischen öffentlicher Verantwortung und Marktorientierung: GL 2 st., s. Aushang Rapp

Erwachsenenlernen: S1, 2 st., s. Aushang N.N.

Methoden in der Erwachsenenbildung: S1, 2 st., s. Aushang N.N.

Pädagogik und Wirtschaft: Aus- und Weiterbildung: S2, 2 st., s. Aushang Werth

Organisationsentwicklung - Organisationslernen: S2, 2 st., Di 9-11 Vogel

Didaktikwerkstatt: Weiterbildungsplanung und -organisation: S2, 3 st., Mi 8.45-11 Vogel

Kolloquien

DiplomandInnen-/MagistrandInnenkolloquium: 1 st., Mi 14-16, 14 täglich Vogel

HauptpraktikantInnenkolloquium Erwachsenenbildung (mit Kompaktphasen):
1 st., Mo 14-17 Vogel

5. Religionspädagogik

Grundstudium

Grundfragen der Sexualpädagogik. Kolloquium zur Vorlesung:
G3, 1 st., Di 18-19 Bartholomäus

Hermeneutik - Empirie - Ideologiekritik: Einführung in Methoden der
Erziehungswissenschaft: G4, 2 st., Fr 9-11 Bartholomäus

Hauptstudium

Erziehung als Beziehung. Elemente einer intersubjektivitätstheoretischen
Pädagogik: AP, 2 st., Fr 14-16 Bartholomäus

Grundfragen der Sexualpädagogik: Kolloquium zur Vorlesung:
SP, GL, 1 st., Di 18-19 Bartholomäus

Was ist Religionspädagogik? Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden
in Kompaktform: 1 st., 12./13.9.1997 Bartholomäus

6. Pädagogische Psychologie

Empirische Methoden für Pädagogen II: G4, 2 st., Mi 16-18 Held

Grundlagen der Diagnostik: S, 2 st., Di 11-13 Dalbert

Kognitive Prozesse bei der Bewältigung von kritischen Lebensereignissen: S, 2 st.,
Mi 11-13 Dalbert

Methoden empirischer pädagogisch-psychologischer Forschung: S, 3 st., Di 16-18.15 Dalbert , Held, Huber

Ausgewählte Aspekte der Musikpsychologie: Wertungen und Wirkungen von Musik:
S, 2 st., Do 11-13 Ertel

Familienpsychologie: S, 2 st., Do 14-16 Ertel

Psychologie der Erziehung: S, 2 st., Mi 11-13 -> L Huber

Identität und Identitätsentwicklung in sozialen Prozessen: S, 2 st., Di 9-11 Huber

Methoden der qualitativen Textanalyse: S, 2 st., Di 11-13 Huber

Die soziale Dimension in der Psychologie: S, 2 st., Do 11-13 Held

Psychologische Aspekte praktischer Medienarbeit: S, 2 st., Fr 9-11 Held

7. Veranstaltungen für das Zusatzfach "Kinder- und Jugendliteratur / Medienpädagogik

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, S in Kompaktform (Vorbespr.: 24.4.1997, 13-15): S4 2 st., 23./24.5., 20./21.6.1997 Niesyto

Männer-Bilder im Kinder- und Jugendbuch: Do 9-112 st.(L)Weber

Zwischen Furcht und Faszination: Brennpunkte der Medienpädagogik, S in Kompaktform
(Vorbespr.: 1.7.1997, 16-17): G3, 2 st., 29.9.-1.10.1997 -> (L) Grunder

Kindheit und Jugend im Film: 2 st., Do 16-19.15 -> (L) Poenicke

Seminare im pädagogischen Begleitstudium

Korczak I: 2 st., Fr 9-11 -> (L) Weber

Schulpädagogische Fragen, S in Kompaktform (Vorbespr.: 11.7.1997, 11.15):
2 st., 14.-17.7.97 -> L Weber

Innere Schulreform: 2 st., Mi 9-11 -> (L) Weber

Männer-Bilder im Kinder- und Jugendbuch: 2 st., Do 9-11 -> (L) Weber

Methodik im Unterricht: 2 st., Di 9-11 -> (L) Oltmann

Freire im Unterricht: "Bewu\xa7 tseinsbildung`` - "Aufklärung`` - "Befreiung``:
2 st. und 2 st., Mi 9-11 u. Mi 11-13 -> (L) Schubert

Kindheit und Jugend im Film: 2 st., Do 16-19.15, 14 täglich -> (L) Poenicke

Schulpolitik - Politik für die Schule?: G3, 2 st., s. Aushang -> (L) N.N.

Theorie der Schule - Schultheorien: 2 st., Di 12-14 -> (L) Grunder

Zwischen Furcht und Faszination: Brennpunkte der Medienpädagogik,
S in Kompaktform (Vorbespr.: 1.7.1997, 16-17): 2 st., 29.9.-1.10.1997 -> (L) Grunder

Leiten von Gruppen: 2 st., Di 9-11 -> (L) Kunert

Probleme, Methoden, Ergebnisse der Jugendforschung - ihre Relevanz für die Arbeit,
S in Kompaktform: 2 st., 14.-16.7.1997 -> (L) Rebel

Freiarbeit an Gymnasien (mit Praxisphase), S in Kompaktform
(Vorbespr.: 26.5.1997, 18 s.t.): 2 st., 15.-17.7.1997 ->L Kunert

Gestaltpädagogik: 2 st., Mi 16-18 -> (L) Kunert

Konfliktregelung in der Schule (nach dem Konstanzer Trainingsmodell): 2 st., Mi 9-11 -> L Kunert

Formen des Unterrichtens: 2 st., Di 18 s.t.-19.30 -> L Klinzing

Interagieren als Experimentieren, S in Kompaktform in den Semesterferien:
17.-22.2.1997 / 5.-11.10.1997 -> L Klinzing

Lernen im Netz - das virtuelle Klassenzimmer: 2 st., Mi 14-16 -> (L) Wedekind

Grundlagen und Methoden der Suggestopädie HS in Kompaktform: 2 st., 11.-14.7.1997 -> (L) Riedel

Psychologie der Erziehung: 2 st., Mi 11-13 -> L Huber

Sportwissenschaft

Vorlesungen

Sportpädagogik III: Körpererziehungsmodelle des 19. Jahrhunderts:
Gymnastik - Turnen - Sport: 1 st., Do 9-10 -> 4ff Krüger

Zeitgeschichte des Sports: 1 st., Di 17-18 -> 2 P Dipl (L) Begov

Biomechanik des Sports: 1 st., Do 8-9 -> 2ff WPV Dipl (L) Göhner

Trainingslehre I: Grundlagen der Trainingslehre: 1 st., Mo 9-10 -> 2P Frey

Trainingslehre II: Training im Wettkampfsport: 1 st., Fr 10-11 -> 4ff Frey

Sportpsychologie II: Entwicklung und Sozialisation: Grundlagen: 1 st., Di 9-10 ->
2ff WPV Dipl (L) Gabler

Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsmethoden I: 1 st., Di 8-9 -> 2P N.N.

Sport als gesellschaftlich-politisches Phänomen: 1 st., Fr 11-12 -> 2ff WPV Dipl (L) Schlicht

Sportmedizinische Grundlagen II (funktionelle Anatomie, innere Organe):
1 st., Do 15-16 -> 2 PL (Dipl) Dickhuth, Nie\xa7 , Röcker

Sport- und Leistungsmedizin II (medizinische Trainingslehre):
1 st., Do 18-19 -> 4ff Dickhuth, Tibes

Sportorthopädie II für Sportstud.: 1 st., Di 16-17 -> 2ff Küsswetter, Sell, Horstmann

Sporttraumatologie II: 1 st., Di 17-18 -> 2 ff Weise, Jockeck u.a.

Angewandte Pathophysiologie des Herz-Kreislaufsystems: 1 st. (14-täglich),
Mo 14-16 -> 4ff Heitkamp

Proseminare

Wettkampf und Leistung als Grundthemen der Sportpädagogik: 2 st.,
Mo 10-12 -> 2ff Krüger

Wie man Sport verstehen und deuten kann: 2 st., Do 14-16 -> 2ff Drexel

Bewegungsbeobachtung und Bewegungswahrnehmung: 2 st., Di 16-18 -> 2ff Eimert

Sozialpsychologie und Sport: 2 st., Di 16-18 -> 2ff Schlicht

Hauptseminare

Sport im Zivilisationsproze\xa7 : 2 st., Mi 14-16 -> VV Z Krüger

Sportethik - Grundbegriffe und Grundprobleme: 2 st., Do 10-12 -> VV Z Drexel

Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung von Extremsportlern:
2 st., Mo -> VV Z Conzelmann

Kommunikative Praxisplanung: 2 st., Do 18-20 -> VV Z Schlicht, Volck

Sportsoziologie: Soziale Netzwerke in der Praxis des Sports: 2 st., Do 14-16 -> VV Z Schlicht

Empirisch-analytische Methoden und ihre Anwendung in der Sportwissenschaft
(Sportwiss. Arbeitsmethoden): 2 st., Do 18-20 -> VV Z Conzelmann

Bewegungswissenschaft: Kraft, Krafttraining, Kraftmessung: 2 st., Mi 8-10 -> VV Z Göhner

Spezielle Fragen des Sportspieltrainings: 2 st., Di 8-10 -> VV Z König

Archivierungsprojekt zur Geschichte von Gymnastik, Turnen und Sport
an der Universität Tübingen, Teil II: 2 st., Mo 10-12 -> VV Z Begov

Präventionssport: Gesundheitsverhalten und -förderung: Determinanten und
Wirkungen sportlicher Aktivität: 2 st., Mi 16-18 Schlicht

Rehabilitationssport: Herzgruppensport: 2 st., Do 14-16 Volck

Projekte

Management im Sport (Teil II): 4 st., Mi 14-18 -> VV Gabler

Bewegung lernen: Das imaginative Lernen in Theorie und Praxis am
Beispiel des Forschungsprojekts "Imaginata": 3 st., Mo 16-18 -> PD (Neu) Hahn, Klein

Übungen, Kolloquien

Messen in der Biomechanik des Sports: 2 st., Mi 16-18 -> 2ff Schiebl

Sozialwissenschaftliche Übung für Doktoranden und fortgeschrittene Studierende:
1 st., Mi 18-20 (14-täglich), -> F, E, D Schlicht

Doktorandenkolloquium: 1 st., Mi 18-20 (14-täglich) -> D Gabler

Doktoranden- und Projektseminar (Neue Fachliteratur, Arbeiten und Projekte):
2 st., Mi 19-21 -> D Grupe

Lektüreseminar für ausländische Doktoranden/Diplomanden: 1 st., Mi 18-19 Grupe

Bewegungswissenschaftliches Projektseminar: 2 st., Di 18-20 -> F, D Göhner

Seminare, Übungen und Kolloquien Sportmedizin

Sportmedizinisches Seminar für Sportstud.:
2 st., Do 16-18 -> 4 ff Dickhuth, Nie\xa7 , Röcker, Heitkamp

Sportphysiologisches Praktikum für Sportstud.: 2 st., Kurs A:
Mi 14-16, Kurs B: Mi 16-18 Heitkamp

Doktorandenkolloquium:
1 st., Mo 20-22 (14-täglich) -> D Dickhuth, Tibes, Heitkamp, Horstmann

Ernährung im Sport: Kompaktseminar 15.-21.9.97 Oberjoch -> VV Z Moeller

Praktika

Grundfächer, Schwerpunktfächer, Grundkurse, Schwerpunktkurse,
Spezialkurse, Wahlfächer, Jugend-Freizeit-Arbeit, Ergänzungsveranstaltungen
gemä\xa7 Studienplan
(siehe bes. Aushänge am Institut für Sportwissenschaft) Belz, Bucke, Conzelmann, Drexel,
Eimert, Fahner, Frey, Gabrin-Neher,
Giebenhain, Gienger, E. Göhner, U. Göhner,
Hahn, Keck, Klein, König, Krüger, Kurz,
Reinisch, Sigler, Volck, Willfeld

Psychologie

Die angegebenen Kürzel beziehen sich auf den Studienplan für Studierende der Psychologie und bedeuten: VL = Vorlesung / S = Seminar / Ü = Übung / P = Praktikum

Erster Studienabschnitt

1. Methodenlehre

VL Einführung in Grundprobleme empirischen Arbeitens: 2 st., Do 14-16 -> 2 Day

P Beobachtungspraktikum:
Gruppe 1: 2 st., nach Vereinbarung -> 2 Day

Gruppe 2: 2 st., nach Vereinbarung -> 2 Day

Gruppe 3: 2 st., nach Vereinbarung -> 2 Day

Gruppe 4: 2 st., nach Vereinbarung -> 2 Day

Gruppe 5: 2 st., nach Vereinbarung -> 2 Schmidt

Gruppe 6: 2 st., nach Vereinbarung -> 2 Schmidt

Gruppe 7: 2 st., Mi 10-12 -> 2 Winter

Gruppe 8: 2 st., Do 10-12 -> 2 Winter

Ü Statistik II: 3 st., Mo 9-12 -> 2 Glaser

VL Methodenlehre (Logische, statistische sowie erkenntnis- und
wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie): 3 st., Mi 13-16 -> 4 Glaser

P Experimentalpsychologisches Praktikum B:

Gruppe 1: 2 st., Di 9-11 -> 4 Glaser

Gruppe 2: 2 st., Di 11-13 -> 4 Glaser

Gruppe 3: 2 st., Di nachm., s. Aushang -> 4 Pauen

Gruppe 4: 2 st., Di nachm., s. Aushang -> 4 Pauen

Gruppe 5: 2 st., Mo 14-16 -> 4 Arnscheid

Gruppe 6: 2 st., Mo 16-18 -> 4 Arnscheid

Gruppe 7: 2 st., nach Vereinbarung -> 4 Schwarzer

Gruppe 8: 2 st., nach Vereinbarung -> 4 Schwarzer

Vorbesprechung siehe Aushang

2. Allgemeine Psychologie I

S Theorien und Experimente zur Allgemeinen Psychologie I: 2 st., Do 9-11 -> 2 ff Wilkening

S Kreative Kognition: 2 st., Mi 8.30-10 -> 2 ff Wilkening

S Musik und Kognition: 2 st., Mo 11-13 -> 2 ff Schwarzer

S Intuitive Psychologie: 2 st., Di 14-16 -> 2 ff Waldmann

S Grundlagen der visuellen Wahrnehmung: 2 st., Mo 16-18 -> 3 ff Gegenfurtner

3. Allgemeine Psychologie II

VL Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie: 2 st., Di 14-16 -> 2 K. Stapf

S Ausgewählte Kapitel der Lern- und Gedächtnispsychologie: 2 st., Mo 8-10 -> 2 ff Schäffer

S Psychologie der Emotionen: 2 st., Do 14-16 -> 2 ff Hesse

4. Entwicklungspsychologie

VL Einführung in die Entwicklungspsychologie II: 2 st., Mo 14-16 -> 2 ff Schmidt

S Kognitive Entwicklung: 2 st., Mi 16-18 -> 2 ff Wilkening

S Entwicklung in früher Kindheit: 2 st., Mi 14-16 -> 2 ff Pauen

5. Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung

VL Einführung in die Persönlichkeitspsychologie: 4 st., Di u. Mi 16-18 -> 2 ff Diehl

S Themen der Differentiellen Psychologie: 2 st., Mi 14-16 -> 2 ff Arnscheid

S Intelligenz, Begabung und Kreativität: 2 st., Di 9-11 -> 2 ff A. Stapf

S Persönlichkeitsentwicklung und -veränderung im mittleren und höheren Lebensalter:
2 st., Fr 10-12 -> 4 ff Winter

6. Sozialpsychologie

S Einstellungen und Einstellungsänderung: 2 st., Mi 14-16 -> 2 ff Jonas

S Soziale Informationsverarbeitung: 2 st., Di 11-13 -> 2 ff Jonas

S Einstellung, Stereotyp, Vorurteil, soziale Repräsentation: 2 st., Di 16-18 -> 2 ff Winter

7. Physiologische Psychologie

VL Physiologie für Studierende der Psychologie II: 3 st., Mo 16-17.45, Mi 11-12 -> 2 Heinle

Kolloquium zur Vorlesung ``Physiologie für Studierende der Psychologie II``:
(Nur für Teilnehmer der Vorlesung): 1 st., nach Vereinbarung -> 2 Heinle

P Physiologische Demonstrationen für Studierende der Psychologie:
2 st., nach Vereinbarung -> 2 Heinle

Zweiter Studienabschnitt

1. Schwerpunktbereich Methodik

1.1 Psychologische Diagnostik

VL Psychologische Eignungsdiagnostik: 2 st., Mi 11-12.30 -> V, 2 K. Stapf

Ü Testkonstruktion: 2 st., Mo 16-18 -> V Giray

S Theorie und Praxis personaldiagnostischer Entscheidungen in Organisationen: (s. auch ``Anwendungsfeld: Arbeits- und Betriebspsychologie``): 2 st., Di 16-18 -> V Giray

S Integration und Kommunikation psychodiagnostischer Befunde: 2 st., s. Aushang -> V, 2 N.N.

Ü Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen:
4 st., Do 9-13 -> V A. Stapf

S Intelligenzdiagnostik: 2 st., Di 10-12 -> V, 2 Schmidt

S Einführung in die projektiven Verfahren der psychologischen Diagnostik I
(TAT und verwandte Verfahren): 2 st., Fr 16-18 -> V Brintzinger

1.2 Psychologische Interventionsmethoden / Forschungsmethoden

VL Interventionsmethoden der Psychotherapie: 2 st., Di 16-18 -> V, 2 Revenstorf

S Evaluation und Veränderungsmessung an klinisch-psychologischen Beispielen:
2 st., Di 16-18 -> V Hautzinger

S Soziale Kompetenz: 2 st., Kompaktsem. s. Aushang -> V, 2 Revenstorf

S Spezielle Interventionsmethoden I "Paartherapie": 2 st., Mi 9-11 -> V, 1 Revenstorf

S Spezielle Interventionsmethoden II "Hypnotherapie": 2 st.,
s. Aushang -> V, 4 Revenstorf

S Verhaltenstheoretische Diagnostik und Problemanalyse:
2 st., Kompaktsem. in der 1. Semesterwoche -> V, 2 Schlottke

S Konfliktmanagement: 2 st., Kompaktsem. s. Aushang -> V, 1 Hassler

P Interventionsmethoden bei Kindern und Jugendlichen: 3 st., s. Aushang -> V, 3 N. N.

P Interventionsmethoden bei Erwachsenen: 3 st., Di 9-12 -> V, 1 Revenstorf

P Interventionsmethoden für Gruppen: 3 st., Kompaktkurs s. Aushang -> V, 1 Revenstorf

2. Schwerpunktbereich Anwendung

2.1 Anwendungsfeld: Klinische Psychologie

S Substanzmi\xa7 brauch und Substanzabhängigkeit: 2 st., Di 12-14 -> V Hautzinger

S Deskription, Klassifikation und Genese von Verhaltens- und Erlebensstörungen
im Kindes- und Jugendalter: 2 st., Do 15.30-17.00 -> V Schlottke

S Verhaltenstherapeutische Gesprächsführungstechniken II:
2 st., 5tägiger Blockkurs (s. Aushang) -> V, 3 ff Oelkers

S Psychotraumatologie und Krisenintervention: 2 st., Di 12-14 -> V, 1 Reichwald

S Seminar zum Bereich Kinder und Jugendliche, s. Aushang -> V N.N.

P Fallseminar I: Alternatives Fallseminar: 3 st., Mo 18-21 -> V, 3 Revenstorf

P Fallseminar II: 3 st., Do 9-12 -> V, 3 ff Oelkers

S Fallseminar III: Schmerztherapeutische Starthilfe für Selbsthilfegruppen:
Gemeindepsychologisch-verhaltensmed. Fallseminar: 2 st., Do 17-20 -> V, 3 ff Reichwald

P Fallseminar IV: 3 st., Mo 17-20 -> V, 3 N.N.

2.2 Anwendungsfeld: Arbeits- und Betriebspsychologie

S Organisationspsychologie: Aktuelle Probleme der Arbeitsmotivation:
2 st., Di 10-12 -> V, 2 K . Stapf

S Theorie und Praxis personaldiagnostischer Entscheidungen in Organisationen:
(s. auch ``Psychologische Diagnostik``): 2 st., Di 16-18 -> V Giray

S Grundkenntnisse der Ergonomie unter besonderer Berücksichtigung
der psychologischen Sicherheits- und Unfallforschung: 2 st., Di 8-10 -> V, 1 Schäffer

P Organisationspsychologisches Praktikum: 2 st., s. Aushang -> V N.N.

S Psychologische Konzepte der Unfallprävention: 2 st., s. Aushang -> V, 1 Günther

P Kommunikations- und Gesprächsführungstechniken: 2 st., s. Aushang -> V Keim

S Software-Ergonomie: 2 st., Mo 9-11 -> V Schwan

3. Schwerpunktbereich Grundlagenvertiefung

3.1 Sozialisation und Lernen

S Entwicklung und Lernen in der frühen Kindheit: 2 st., Mi 9-11 -> V A . Stapf

S Entwicklung und Kognition aus funktionaler Sicht: 2 st., 14 täglich, Di 16-18 -> V Wilkening

3.2 Psychophysiologie und Psychosomatik

VL Einführung in die Psychosomatik und Verhaltensmedizin: 2 st., Di 9-11 -> V Hautzinger

S Kognitive Neurowissenschaft: 2 st., Do 18-20 -> V ff N.N.

S Gehirn und Verhalten II: Einführung in die Experimentelle Neuropsychologie:
2 st., Kompaktkurs (29.7.-2.8.96), s. Aushang -> V Preilowski

S Neuronale Modelle kognitiver Funktionen: 2 st., Fr 14-16 -> V N.N.

S Psychophysiologische Störungen I: Ätiologie, Epidemiologie, Interventionen:
2 st., Mo 9.30-11 -> V, 3 ff Reichwald

S Ausgewählte Themen der Psychoneuroendokrinologie:
2 st., Mo 11.30-13 -> V, 3 ff Reichwald

S Einführung in die Psychoneuroimmunologie: 1 st., Mo 16.30-17.15 -> V N.N.

P Praktische Durchführung psychophysiologischer Methoden:
Kompaktkurs s. Aushang -> V N.N.

3.3 Ökologische Psychologie

S Raumbezogene Konzepte in der ökologischen Psychologie: 2 st., Mo 14-16 -> V, 2 Day

S Natur- und Umweltverständnis bei Kindern und Jugendlichen: 2 st., Do 16-18 -> V Winter

S Praxis und Perspektiven der Architektur-Psychologie: 3 st., Fr 10 -> V Brendle

S Ökologisch-psychologisches Kolloquium: 2 st., 14täglich, Do 18-20 -> V Kaminski, Day ,
Günther, Winter

4. Betriebswirtschaftslehre

S Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler: 2 st., Di 16-18 -> V, 3 Glaser

5. Spezielle forschungsbezogene Lehrveranstaltungen

S Neuere Ergebnisse der Psychologie: 1 st., 14täglich, Di 18-20 -> E K. Stapf

S Forschungsseminar: 1 st., 14täglich,
Di 18-20 -> V Diehl, Hautzinger, K. Stapf (Org.), Wilkening

S Diplomanden- und Doktorandenseminar: 2 st., Mi 18.30-20 -> V Diehl

S Diplomanden- und Doktorandenseminar: 2 st., nach Vereinbarung -> V Hautzinger

S Diplomanden- und Doktorandenseminar: 1 st., 14täglich, Mi 17-19 -> V, D K. Stapf

S Diplomanden- und Doktorandenseminar: 2 st., 14täglich, Do 12-14 -> V, D Wilkening

S Seminar für Diplomanden und Doktoranden: 2 st., Mi 15-17 -> V, 2 Preilowski

S Doktorandenseminar: 2 st., 14täglich, Do 18-20 -> D Kaminski

6. Nachbarfach Neurophysiologie für Studierende der Psychologie

S Regelsysteme des vegetativen Nervensystems und der Hormone:
3 st., Mi 14-16.30 -> V, 2 ff Heinle, Schneider

P Ausgewählte physiologische Versuche: Praktikum für Studierendeder Psychologie:
2 st., nach Vereinbarung V, 2 ff Heinle

Politikwissenschaft

Vorlesungen

Einführung in die moderne Entwicklungstheorie: 2 st., Do 16-18 Boeckh

Parteien und Parteiensysteme in Europa: 2 st. Di 11-13 Hrbek

Empirische Politikforschung: Wahlforschung: 2 st., Mi 9-11 Meyer

Völkerrecht: 4 st., Oppermann

Europarecht: 2 st., Oppermann

Vergleichende Systemanalyse Vorderer Orient: 2 st., Do 11-13 Pawelka

Einführung in die Internationalen Beziehungen: 2 st., Di 14.30-16 Rittberger

Theoretische Grundlagen der Politikwissenschaft: 2 st., Di 9-11 Wenturis

Seminare im Grundstudium

Politisches System der BRD: 2 st., Mi 8.30-10 -> P 2 Hrbek

Politisches System der BRD: 2 st., Mo 14-16 -> P 2 N.N.

Politisches System der BRD: 2 st., Di 14-16 -> P 2 Wagner

Politisches System der BRD: 2 st., Mo 11-13 -> P 2 Steiert

Politisches System der BRD: 2 st., Mi 9-11 KS -> P 2 v. Haldenwang

Politische Wirtschaftslehre: 2 st., KS -> P 2 Lang

Politische Wirtschaftslehre: 2 st., -> P 2 N.N.

Politische Wirtschaftslehre: 2 st., -> P 2 N.N.

Politische Soziologie: Parteien und gesellschaftliche Entwicklungen in
Lateinamerika: 2 st., Mi 11-13 -> E2(LA: P) Barrios

Politische Soziologie: Politische Eliten: 2 st., Mo 16-18 -> E2 (LA: P) Wehling

Politische Theorie: Erklärungen von Entwicklung und Unterentwicklung:
2 st., Do 9-11 -> P 3-4 Boeckh

Politische Theorie: Handlungs- und Konflikttheorien: 2 st., Di 16-18 -> P 3-4 Wenturis

Politische Theorie: Politische Theorien der Neuzeit 2 st., Di 8-10 -> P 3-4 Steiert

Internationale Beziehungen: 3 st., Mi 14-17 -> P 4 Mayer

Internationale Beziehungen: 3 st., Mo 16-19 -> P 4 Nielebock

Internationale Beziehungen: 3 st., Di 10-13 -> P 4 Nielebock

Internationale Beziehungen: 3 st., Mi 10-13, KS: 25.6.96-27.6.96 -> P 4 Rittberger

Internationale Beziehungen: 3 st., Do 9-12 -> P 4 Schimmelfennig

Seminare im Hauptstudium

Empirische Politikforschung: Wahlforschung: 2 st., Mo 18-20 -> P 5-6 Eilfort

Empirische Politikforschung: Datenanalyse: KS -> P 5-6 Dreier

Politisches System der BRD: 2 st., Mi 18-20 Schumann

Politik und Gesellschaft in Israel: 2 st., Mi 11-13 Beck

Das politische System Argentiniens: 2 st., Mi 16-18 Boeckh

Parteiensystem und politische Kultur Polens: 2 st., Fr 11-13 Meyer

Das Parteiensystem der V. Republik: 2 st., Di 14-16 Steiert

Das politische System der USA: 2 st., Mo 17-19 Christe-Zeyse

Mercosur: Integration im südlichen Lateinamerika: 2 st., Di 11-13 Barrios

Regieren in der EG / EU: 2 st., Di 16-18 Hrbek

Politische Strukturen und Entwicklungspotentiale der arabischen Golfstaaten:
2 st., Mi 18-20 Pawelka, Gaube

Europäische Sicherheit: Institutionen und Organisationen (mit Exkursion):
2 st., Mi 9-11 Nielebock

Alte und neue Welthandelsordnung:
KS 6.7., 7.7. Oppermann, Molsberger

Nicht-Regierungsorganisationen in der internationalen Politik: 2 st., Mi 18-20 Rittberger

Weltenergie-Politik und Vorderer Orient: 2 st. Do 16-18 Pawelka

Demokratie und Frieden: 2 st., Do 9-11 / KS Nielebock

Theorien zur europäischen Integration: 2 st., Mi 9-11 Wenturis

Theorien der internationalen Integration: 2 st., Mi 10-12 Schimmelfennig

Die Idee der Menschenrechte: 2 st., Mo 16-18 / KS Steiert

Politische Kybernetik und Systemtheorien: 2 st., Mi 16-18 Wenturis

Was ist feministische Politikwissenschaft?: 2 st., Do 11-13 Krause

Projektseminar Politische Psychologie (2): Autoritarismus,
Konformismus und Zivilcourage: 2 st., Do 16-18 Meyer

Politikfeldanalyse: N.N.

Politikfeldanalysen: Vergleichende Politische Kulturforschung: KS Wehling

Ausländer und Ausländerpolitik in den Medien: Do 14-18(14 täglich.) Meier-Braun

Oberseminare

Forschungsseminar: 2 st., Di 16-18 Boeckh

Forschungsseminar: 2 st., Di 18-20 Hrbek

Forschungsseminar: 2 st., Mi 16-18 Meyer

Forschungsseminar: 2 st., Mo 18-20 Pawelka

Forschungsseminar zur internationalen Politik und Friedensforschung:
st., Fr 15-18 Rittberger

Veranstaltungen für den Studiengang Diplomvolkswirt mit Schwerpunkt Regionalstudien

Vorlesungen

Einführung in die moderne Entwicklungstheorie: 2 st., Do 16-18 Boeckh

Parteien und Parteiensysteme in Europa: 2 st., Di 11-13 Hrbek

Völkerrecht: 4 st., Oppermann

Europarecht: 2 st., Oppermann

Vergleichende Systemanalyse Vorderer Orient: 2 st., Do 11-13 Pawelka

Einführung in die Internationalen Beziehungen: 2 st., Di 14.30-16 Rittberger

Seminare im Grundstudium

Politische Soziologie: Parteien und gesellschaftliche Entwicklungen in Lateinamerika:
2 st., Mi 11-13 ->E2 (LA: P) Barrios

Politische Theorie: Erklärungen von Entwicklung und Unterentwicklung:
2 st., Do 9-11 -> P 3-4 Boeckh

Politische Theorie: Handlungs- und Konflikttheorien: 2 st., Di 16-18 -> P 3-4 Wenturis

Politische Theorie: Politische Theorien der Neuzeit 2 st., Di 8-10 -> P 3-4 Steiert

Seminare im Hauptstudium

Politisches System der BRD: 2 st., Mi 18-20 Schumann

Politik und Gesellschaft in Israel: 2 st., Mi 11-13 Beck

Das politische System Argentiniens: 2 st., Mi 16-18 Boeckh

Parteiensystem und politische Kultur Polens: 2 st., Fr 11-13 Meyer

Das Parteiensystem der V. Republik: 2 st., Di 14-16 Steiert

Das politische System der USA: 2 st., Mo 17-19 Christe-Zeyse

Mercosur: Integration im südlichen Lateinamerika: 2 st., Di 11-13 Barrios

Regieren in der EG / EU: 2 st., Di 16-18 Hrbek

Europäische Sicherheit: Institutionen und Organisationen (mit Exkursion):
2 st., Mi 9-11 Nielebock

Alte und neue Welthandelsordnung: KS 6.7., 7.7. Oppermann, Molsberger

Nicht-Regierungsorganisationen in der internationalen Politik: 2 st., Mi 18-20 Rittberger

Weltenergie-Politik und Vorderer Orient: 2 st., Do 16-18 Pawelka

Demokratie und Frieden: 2 st., Do 9-11 / KS Nielebock

Theorien zur europäischen Integration: 2 st., Mi 9-11 Wenturis

Soziologie

Vorlesungen

Interaktion und Geschlecht: 2 st., Mi. 11-13 -> f.a.S. Gildemeister

Einführung in die soziologische Theoriebildung (Soziologische Theorie I):
2 st., Di. 9-11 -> 2, P Seyfarth

Kulturentwicklung. Theorien - Methoden - Themen: 2 st., Do. 9-11 -> f.a.S. Sprondel

Statistik II für SoziologInnen (mit Klausur): 3 st., Do. 17.00-19.30 -> 2 ff, P Schwaiger

Seminare und Übungen im Grundstudium

Anwendungen der lokalen Datenverarbeitung des Instituts für Soziologie
(Übung): 2 st. Mi./Do./Fr. 9./10./11.4. (Kompaktseminar) -> 4 Hardin

Praktikumsvorbereitung: 2 st., Fr. 13-15 -> 4 Hardin

Abweichendes Verhalten: 2 st., Mo. 18-20 -> f.a.S. Estel

Wissenssoziologie: 2 st., Di. 18-20 -> f.a.S. Estel

Soziale Schichtung: 2 st., Do. 18-20 -> f.a.S. Estel

Primäre Sozialisation: 2 st., Mi. 9-11 -> f.a.S. Kastl

Biographie- und Lebenslaufforschung: 2 st., Di. 11-13 -> f.a.S. Maiwald

Lokale Vereine: 2 st., Mo. 16-18 -> f.a.S. Neuburger - Brosch

Familiensoziologie (Gruppe A und B): 2 st., Mo. 14-16 (A), Mi. 14-16 (B) -> f.a.S. Nietsch

Soziologie der Schule: 2 st., Di. 14-16 -> f.a.S. Nietsch

Soziale Gruppen: 2 st., Di. 11-13 -> f.a.S. Nietsch

Arbeit und Beruf: 2 st., Di. 9-11 -> f.a.S. Sprondel

Sozialpolitik und Geschlechterverhältnis: 2 st., Mi. 14-16 -> f.a.S. Wolde

Seminare im Hauptstudium

Forschungspraktikum I: Soziale Mobilität (AB II*): 4 st., Do. 9-13 -> 4 ff, P Deutschmann

Forschungspraktikum II: Professionelle Karrieren (AB I*): 4 st., Do. 9-13 -> 4 ff, P Seyfarth

Industrielle Beziehungen im Wandel. Nationale und internationale Entwicklungen
(AB I*): 2 st. -> 4 ff Bahnmüller

Neuere Entwicklungen in der Organisationssoziologie (AB II*):
2 st., Di. 11-13 -> 4 ff Deutschmann

Perspektiven und Probleme der multikulturellen Gesellschaft (AB I*):
2 st., Mi. 18-20 -> 4 ff Estel

Textseminar: Michel Foucault: 2 st., Fr. 14-16 -> 4 ff, P Estel

Textseminar: Ferdinand Tönnies: 2 st., Di. 14-16 -> 4 ff, P Gildemeister

Textseminar: Karl Mannheim: 2 st., Mi. 11-13 -> 4 ff, P Sprondel

Organisation und Geschlecht (AB IV): 2 st., Mi. 14-16 -> 4 ff Gildemeister

Qualitative Analyse politischer Fernsehsendungen (AB I*): 2 st., Fr. 9-11 -> 4 ff Kastl

Zeit und Sozialität (AB I*): 2 st., Do. 11-13 -> 4 ff Kastl, Olivier

Beruf und Rationalisierungsproze\xa7 (AB I*): 2 st., Mi. 14-16 -> 4 ff Maiwald

Datenanalyse: 2 st., Di. 14-16 -> 4ff Martens

Anwendungsbeispiele linearer Strukturgleichungsmodelle (AB II*):
2 st., Mi. 11-13 -> 4 ff Martens

Religion und Moderne (AB I*): 2 st., Di. 14-16 -> 4 ff Neuburger-Brosch

Aspekte der Weltgesellschaft (AB II*): 2 st. -> 4 ff Neelsen

Artikulation und Organisation von Interessen (AB I*): 2 st., Di. 18-20 -> 4 ff Sprondel

Soziale Ungleichheit und Geschlecht (AB IV*): 2 st., Mo. 16-18 -> 4 ff Wolde

Kolloquium für Magistranden und Doktoranden: 2 st., Do. 16-18 -> D, E Deutschmann

Kolloquium: Frauen- und Geschlechterforschung: 2 st., Mo. 18-20 -> D, E Gildemeister

Kolloquium für Magistranden und Doktoranden: 2 st. -> D, E Seyfarth, Sprondel

* Arbeitsbereiche:

AB I: Allgemeine Soziologie und soziokultureller Wandel

AB II: Industrielle Entwicklung und Methodenlehre

AB III: Sozialpolitik und wohlfahrtsstaatliche Institutionen

AB IV: Soziologie der Geschlechterverhältnisse

Empirische Kulturwissenschaft

Vorlesungen

Formen des Bewahrens. Zur Bedeutung des "kulturellen Gedächtnisses":
2 st., Do 11-13 (Hörsaal - Neue Aula) Korff

Forschungsfelder der Tübinger Empirischen Kulturwissenschaft:
2 st., Zeiten siehe Aushang Alle Lehrenden

Grundstudium

Grundzüge historisch-sozialwissenschaftlichen Argumentierens I.:
Kulturgeschichte der Hand: 2 st., Di 11-13 Jeggle

Grundzüge historisch-sozialwissenschaftlichen Argumentierens II.: 2 st., Mi 11-13 N.N.

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens: 2 st., Mo 11-13 Jeggle

Empirische Verfahren I: Feldforschung: 2 st., Mi 14-16 Warneken

Empirische Verfahren II: Quellen zur jüdischen Lokal- und Regionalgeschichte.
Einführung in die archivalische Forschung: 2 st., 14täglich, Fr 14-18 Geppert

Kulturtheorien I: 2 st., Mo 16-18 Schmoll

Kulturtheorien II: 2 st., Di 9-11 Korff

Hauptstudium

Das Paar - Liebesgeschichten und Gefühlskultur: 2 st., Mo 14-16 Kienitz

Deutsche Juden als Minderheit - Neuere Ansätze in der Geschichtsschreibung
der Juden und zum Antisemitismus in Deutschland: 2 st., Mo 9-11 Ulmer, Wolff

Reisende Frauen im 19. Jahrhundert: 2 st., Fr 11-13 Siebert

Fotografie in der Volkskunde: 2 st., Mi 9-11 Hägele

Risikodiskurse - riskante Praxen: 2 st., Mi 18-20 Beck

Wolfsburg/Eisenhüttenstadt. Ein symbolanalytischer Stadtvergleich
(mit 8-tägiger Exkursion): 2 st., Di 18-20 Korff

Ethnopsychoanalytische Texte (Lektürekurs): 2 st., Mi 16-18 Jeggle

Projekt II: Wissenschaft als Kultur. Zur Ethnographie der Universität: 4 st., Di 14-18 Warneken

Kolloquien

Magisterkolloquium: 2 st., Do 16-18 Alle Lehrenden

Institutskolloquium: "Geschlechterforschung" (Vorbereitung des Kongresses
der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde) 2 st., Do 18-20 Alle Lehrenden

DoktorandInnen-Kolloquium: 2 st., kompakt nach Vereinbarung Alle Lehrenden

Home Presse MAIL (michael.seifert@uni-tuebingen.de)

Presseamts-Info@www.uni-tuebingen.de(qvoinfo@uni-tuebingen.de) - Stand: 07.02.97 Copyright